Zum Inhalt springen

Header

Ein Schild mit durchgestrichenem GPS-Text und dem Satz: No Trucks – Naturstrasse»
Legende: Blind dem Navi zu folgen ist nicht immer eine gute Idee – denn Navis können auch doof. Imago
Inhalt

Mobilität Navis: Unsere cleveren und gleichzeitig doofen Mobilitäts-Helfer

An Ostern musste die Polizei zu kreativen Massnahmen greifen, um unerwünschte Navigations-Anweisungen zu manipulieren.

Worum geht es? Über Ostern haben Verkehrskadetten auf der Hauptstrasse der San-Bernardino-Strecke vor den Dörfern Autos gestoppt und künstliche Staus erzeugt. Wer die A13 wegen des Staus und auf Empfehlung seines Navigationsgeräts verliess, geriet also sofort wieder in einen Stau. Den erkannten die Navigationssysteme und leiteten die Autofahrenden nicht mehr von der Autobahn ab. Das sollte die Dörfer vor der Blechlawine schützen, von der sie wegen den Umleitungsempfehlungen oft überrollt werden.

Audio
Der Osterstau ist vorgeplant
aus HeuteMorgen vom 27.03.2024. Bild: KEYSTONE/URS FLUEELER
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 36 Sekunden.

Wieso verzichten Navi-Anbieter bei Stau nicht auf die Ausweichrouten-Empfehlungen? Technisch könnten sie das, aber sie haben daran wenig Interesse. Anders das Bundesamt für Strassen (Astra): Es wünscht sich schon länger mehr Flexibilität bei extremen Staus. Der Zugang zu «Tech-Riesen» sei aber nicht einfach, und zwar nicht nur bei Google. Das Anliegen, Ausweichverkehr zu vermeiden und die Anliegergemeinden zu entlasten, stehe dem Geschäftsmodell der Navi-Anbieter diametral entgegen. Eine GLP-Nationalrätin brachte vor bald einem Jahr deshalb die Idee ins Spiel, Ausweichrouten zu verbieten und Navigationsgerätehersteller per Gesetz zu einer intelligenten Verkehrslenkung zu verpflichten.

Auf dem Bild sind Autos auf einer Strasse zu sehen.
Legende: Automobilisten umfahren den Stau durch das Dorf Gurtnellen. Keystone

Wie funktionieren Navis überhaupt? Navigationssysteme basieren auf jeder Menge Daten in einem sogenannten Netzwerk-Graph. In diesem hat es Kanten, die Strassen und Wege – und Knoten, die Kreuzungen. Über «Graphen» denken Mathematikerinnen schon seit über 200 Jahren nach. Erfunden hat sie der Schweizer Leonhard Euler. In die Netzwerkgraphen der Navigationsdienste fliessen neben Kanten und Knoten jede Menge weiterer Informationen: Geschwindigkeitslimits, Links- oder Rechtsabbiege-Stellen, Tunnels, Brücken, Beschaffenheit des Strassenbelags und vieles mehr.

Die Schweizer Zehnernote mit dem Konterfei von Leonhard Euler.
Legende: Dank Euler hatte die einstige Zehnernote auch ein wenig mit moderner Navigation zu tun. Wikimedia Commons (Pascal Tesson)

Wieso wissen Navis trotz ausgefeilter Modelle doch nicht immer Bescheid? Das Problem: Google und die anderen Anbieter sind bestens darin, ihre Netzwerk-Graphen zu programmieren, die Algorithmen zu optimieren und viele Daten zu erfassen, die frei verfügbar und kostenlos sind. Sie erfassen in der Regel aber nicht aktiv in allen Regionen alle Details für ihre Modelle. Vor allem nicht Informationen, die sich schnell ändern, wie etwa eine temporäre Sperrung der Hauptstrasse durch ein Dorf wegen eines Festes. Solche Lücken führen immer wieder zu teils kuriosen Navigationsanweisungen. Wie dann, wenn ein 40-Tonnen-Lastwagen im Nebel im Rhein strandete, weil die Navigation dachte, die einst vorhandene Brücke sei noch da.

Ein Auto mit Totalschaden.
Legende: Weil das Navigationsgerät einer ortsunkundigen Personenwagenlenkerin angeblich den falschen Weg gewiesen hat, kam es vor ein paar Jahren auf der Rheinbrücke bei Tamins zu einem Verkehrsunfall. Kantonspolizei Graubünden

Was können wir dagegen tun? Die Anbieter aktiv mit Informationen füttern. Österreich macht vor, wie das gehen kann. Das Projekt Evis ermöglicht es Städten oder Gemeinden, Daten zur Verkehrslage oder Ereignismeldungen zu erfassen – wie etwa, dass eine schmale Brücke über den Fluss durch eine Ortschaft eben nicht für einen 40-Tönner geeignet ist. Auch wenn dies Google Maps vorschlägt. Die Navigationsanbieter können diese Daten kostenlos und automatisiert von der Plattform laden und in ihre Modelle integrieren.

Audio
Warum Navis nicht immer ganz so schlau sind
aus Espresso vom 08.05.2024. Bild: imago_Volker Preusser
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 18 Sekunden.

Das Fazit. Navigationssysteme müssen wir aktiv steuern und beeinflussen – ihnen Daten liefern, wenn wir möchten, dass sie Routen in unserem Sinne berechnen. «Aktiv beeinflussen» kann längerfristig aber nicht bedeuten, dass es künstliche Staus wie jene entlang der A13-Hauptstrasse braucht.

Podcast Digital Podcast

Der Technologie-Podcast von SRF über Internet, Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit und Games.

Weitere Audios und Podcasts

Radio SRF 1 8.5.2024 08:15 «Espresso»

Meistgelesene Artikel