Zum Inhalt springen

Header

Audio
Pilotversuch in Baden soll zeigen, ob man den Wald als Klimaanlage nutzen kann
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 22.06.2023. Bild: Keystone/Sigi Tischler
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 17 Sekunden.
Inhalt

Kampf gegen Hitze-Inseln Pilotversuch: kühle Waldluft für heisse Quartiere

Mit einem Pilotversuch testet eine Aargauer Stadt, ob sich kühle Luft aus dem Wald in ein Wohnquartier leiten lässt.

Martha Sidler ist 88 Jahre alt – und sie hat heiss. Die sommerliche Hitze macht der Seniorin zu schaffen. «Früher konnte es mir nicht heiss genug sein. Aber nun im Alter merke ich es, die Hitze setzt mir zu.»

Ältere Dame in blumigem Kleid in einem Garten.
Legende: Die 88-jährige Martha Sidler wohnt im Alterszentrum Kehl in Baden und ist – wie auch die Fachleute – gespannt auf den Versuch mit den Kälte-Korridoren im Wald. SRF/Alex Moser

Ihre Beine seien schwer, sie fühle sich schlapp und einfach nicht wirklich wohl, sagt Frau Siedler. Sie begrüsse es darum sehr, dass neben ihrem Altersheim in Baden ein Pilotversuch für mehr kalte Luft in der Umgebung durchgeführt wird.

Kanäle sollen kalte Luft aus dem Wald nach aussen leiten

Vielleicht fällt der Seniorin und vielen anderen das Schlafen in der Sommerhitze bald leichter. Im Gebiet Kehl, wo das Alterszentrum und eine grosse Wohnsiedlung stehen, läuft aktuell ein Pilotversuch im Kampf gegen die Hitze. Einfach gesagt, soll kalte Luft aus dem nahen Wald gezielt zu den Wohnhäusern gelenkt werden – ein Novum in der Schweiz.

Das ist meines Wissens das erste Mal, dass man das ausprobiert.
Autor: Georg von Graefe Stadtoberförster Baden

In den letzten Monaten haben Förster im Wald neben dem Wohngebiet ganz gezielt Bäume so gefällt, dass Korridore entstehen. Diese führen vom Waldinnern nach aussen. Der Holzschlag sei sowieso geplant gewesen, erklärt Georg von Graefe, der Stadtoberförster von Baden. Man habe die Bäume einfach in Korridoren gefällt, dass die kalte Luft durchströmen kann: «Das ist meines Wissens das erste Mal, dass man das ausprobiert.»

Möglich ist der Pilotversuch, weil das Gebiet Kehl an einem Hang steht. Der Wald ist leicht erhöht über Wohnsiedlung und Altersheim. Die kalte Luft, die sich in der Nacht im Wald sammelt, fliesse automatisch nach unten zu den Wohngebäuden, erklärt Georg von Graefe. «Dieser Effekt findet sowieso statt, wir wollen ihn nun kanalisieren.»

Aargauer Klimakarten als Grundlage

Box aufklappen Box zuklappen

Als Grundlage für den Versuch mit den Kaltluftkorridoren im Wald dienen die Aargauer Klimaanalysekarten. Diese zeigen sehr detailliert, wo sich Hitze bei Tag und Nacht staut und woher kühlende Luftströme kommen. Mit diesen Angaben kann man auch die Siedlungsentwicklung so gestalten, dass kalte Luftströme besser zwischen den Häusern zirkulieren könne

Es sei ein sehr praxisorientierter Versuch, sagt der Förster und sie seien selber sehr gespannt, ob es wirklich funktioniert. Es sei aber durchaus wissenschaftlich begleitet, ergänzt von Graefe. Im Sommer 2022 wurden entlang des Waldes über 20 Temperatursensoren installiert, die den Sommer über alle Entwicklungen aufgezeichnet haben.

Der Wald ist wie eine natürliche Klimaanlage.
Autor: Roland Hohmann Chef Sektion Klimaberichterstattung beim Bundesamt für Umwelt

Im letzten Winter wurden nun die Schneisen geschlagen und nun messen die gleichen Sensoren in diesem Sommer, ob wirklich kalte Luft aus dem Wald fliesst und ob sich das mit den Messungen nachweisen lässt.

Gespannt auf diese Resultate ist man auch beim Bund, wo der Versuch mitverfolgt wird. «Der Wald ist ja wie eine natürliche Klimaanlage. Er produziert kühle und frische Luft und die fliesst über die angelegten Schneisen ins Siedlungsgebiet», sagt Roland Hohmann, Chef der Sektion Klimaberichterstattung beim Bundesamt für Umwelt.

Hier in Baden sei die Ausgangslage für diesen Versuch perfekt, da es viel Wald in Hanglage gibt. Ob sich die Kaltluftkorridore im Wald auch für den Einsatz an anderen Orten eignen, das könne man noch nicht sagen. Zuerst müsse man die Messungen abwarten.

Klar ist aber, dass Frau Sidler und andere Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrums Kehl in Baden auf einen gelungenen Versuch hoffen. Ein bisschen kühle Luft, die während der Nacht ins Schlafzimmer strömt, würde viele Seniorinnen und Senioren hier freuen.

SRF1, Regionaljournal Aargau Solothurn, 22.06.2023, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel